/media/image/619/flughafen-kassel-calden_full.jpg

Flughafen Kassel-Calden

KSF

Informationen Flughafen Kassel-Calden

Der Flughafen Kassel-Calden ist ein Airport, der sich in Kassel, einer Großstadt im Bundesland Hessen, befindet. Der Airport, bei dem die Flughafen GmbH Kassel Betreiber ist, wurde im Jahr 2013 eröffnet. Neben dem internationalen Airport Frankfurt, der gleichzeitig der größte Flughafen Deutschlands ist, ist der Airport Kassel-Calden der einzige Airport in dem Bundesland. Das Flughafengelände erstreckt sich über eine Fläche von 220 Hektar. Der Airport hat ein jährliches Passagieraufkommen von rund 120.000. Der Airport hat ein Terminal und eine Kapazität von 700.000 Passagieren jährlich. Es gibt eine Start- und Landebahn. Innerhalb des Terminals gibt es zehn Check-In-Schalter sowie drei Parkpositionen für die Flugzeuge am Airport. 

Flughafen mit guter Infrastruktur

Das Flughafengebäude in der hessischen Stadt Kassel liegt knapp 15 Kilometer entfernt vom Stadtzentrum in der Gemeinde Calden. Passagiere erreichen den Airport, der sich im Nordwesten Kassels befindet, unter anderem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Ab dem Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe sowie dem Hauptbahnhof fährt die Buslinie 100 zum Flughafengelände. Weitere Verbindungen aus verschiedenen Stadtteilen Kassels stellen die Buslinien 46, 47, 130, 132, 133 sowie N49 dar.
Zudem gibt es die Option, mit dem eigenen Auto anzureisen und vor Ort zu parken. Über die A7 und anschließend B7 oder zuvor die A44 ist das Flughafengelände erreichbar. Am Airport stehen Passagieren mehr als 850 Parkplätze zur Verfügung. Die Parkplätze am Parkplatz P2 sind für Personen, die ab dem Kasseler Airport abfliegen, kostenlos. Nur wenige Gehminuten vom Terminal gibt es darüber hinaus den Parkplatz P1, wo das Parken gegen eine Gebühr möglich ist. Zudem können Passagiere am Kasseler Airport einen Mietwagen reservieren. 

Geschichte des Flughafens

Obwohl der Airport erst im Jahr 2013 eröffnet wurde, gab es in der hessischen Großstadt Kassel bereits im 20. Jahrhundert einen Flugplatz. Im Jahr 1924 wurde der Flugplatz-Waldau gegründet. Wenige Jahrzehnte später, im Jahr 1970, folgte die Gründung eines Airports. In den ersten Jahren wurden unter anderem Verbindungen in die deutschen Großstädte Hamburg, Düsseldorf sowie München angeboten. In den folgenden Jahrzehnten erfolgte die Erweiterung des Flugbetriebs und Flüge nach Tunesien, Malta und Mallorca fanden statt.
In der heutigen Form wurde der Airport im Kasseler Stadtteil Calden im Jahr 2013 eröffnet. Unter anderem wurde zuvor die Bundesstraße, die heute am Flughafengelände vorbeiläuft, verlegt. 

Urlaubsziele und Fluggesellschaften am Flughafen Kassel-Calden

Es gibt mehrere Airlines, die ab dem zweitgrößten Airport Hessens Flugverbindungen anbieten. Während in den ersten Jahren vorwiegend Flüge der Germania Fluggesellschaft am Airport abhoben, bietet nun unter anderem die Airline Sundair Flüge ab Kassel an. Am Kasseler Airport hat die Fluggesellschaft, die im Jahr 2016 gegründet wurde, ein Flugzeug stationiert. Während in den Sommermonaten Direktflüge nach Palma de Mallorca, Heraklion, Rhodos und Antalya abheben, bietet Sundair während der Wintermonate Flüge in das ägyptische Hurghada, auf die zweitgrößte kanarische Insel Fuerteventura sowie die drittgrößte kanarische Insel Gran Canaria an.
Darüber hinaus haben Passagiere die Möglichkeit, ab Kassel nach Sylt zu fliegen. Direktverbindungen werden von der Fluggesellschaft Rhein-Neckar-Air, die im Jahr 2013 gegründet wurde, angeboten. Die Flüge finden in den Sommermonaten zweimal wöchentlich statt. Dabei beträgt die Flugdauer eine Stunde. 

Lastminute Reiseangebote für Flüge ab Kassel und Angebote für einen Urlaub gibt es in dem Terminal des zweitgrößten Airport Hessens. 

Außerdem gibt es am Airport eine Aussichtsplattform sowie ein Unternehmen, welches Fallschirmsprünge und Tandemsprünge anbieten. 


Flughafen Kassel/Calden Bild: Michael Paetzold CC by-sa-3.0 de